Barcodes haben sich als eindeutige Artikelidentifizierung bewährt. Der klassische Barcode besteht wie abgebildet aus verschiedenen schwarzen, senkrechten Balken in unterschiedlicher Stärke. Auch der Abstand der einzelnen schwarzen Striche zueinander ist variabel. Und genau diese Kombination beinhaltet den eigentlichen Produktschlüssel. Der bekannteste Barcode ist der EAN13.

EAN-Code beantragen

Um einen branchenübergreifenden EAN-Code zu erhalten, muss ein Antrag bei der GS1 gestellt werden. Diese verwaltet für Deutschland die EAN-Codes beginnend von 400-440. In der Regel dauert die Bearbeitung bei einem Onlineantrag ein bis zwei Tage. Gegen eine Gebühr erhält man dann seinen individuellen Code, der mit den eigenen, firmeninternen Artikelnummern zum kompletten EAN13 verschmilzt.

Diese Art von Barcodes kennt jeder aus dem Super- und Baumarkt
Diese Art von Barcodes kennt jeder aus dem Super- und Baumarkt

Aufbau des EAN13

Die European Article Number besteht aus insgesamt 13 numerischen Ziffern.  Diese 13 Ziffern teilen sich wieder in drei Bereiche auf. Die ersten drei Stellen der Zahl sind stellvertretend für das Herkunftsland. Das Länderpräfix 400-440 steht z.B. für Deutschland. Die folgenden vier Zeichen kennzeichnen die Unternehmensnummer (bundeseinheitliche Betriebsnummer). Die nächsten 5 Stellen stehen für die Artikelnummer. Eine Artikelnummer ist immer fünfstellige. Besteht diese aus weniger als fünf Stellen, so werden Nullen vorangestellt. Die letzte Stelle, die dem Barcode auch den Namenszusatz 13 gibt ist eine Prüfziffer. Sie berechnet sich aus den vorangestellten Ziffern.

Berechnung der Prüfziffer beim EAN13

So wird die 13. Stelle - die Prüfziffer - eines EAN13 Barcode berechnet
So wird die 13. Stelle – die Prüfziffer – eines EAN13 Barcode berechnet

Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt folgendermaßen: Jede Stelle wir abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert. Entscheident ist nun die letzte Stelle des Produktes. Eine Subtraktion mit 10 ergibt die Prüfziffer. Bei dem Produkt 116 wäre somit die Prüfziffer 4, denn 10-6=4. ACHTUNG: Hat die letzte Ziffer des Produktes den Wert 0, so hat auch die Prüfziffer den Wert 0.

Berechnung der Prüfziffer mit PHP

 $sum=0;
    for($i=1;$i<=11;$i+=2)
        $sum+=3*$barcode[$i];
    for($i=0;$i<=10;$i+=2)
        $sum+=$barcode[$i];
    $r=$sum%10;
    if($r>0)
        $r=10-$r;
    return $r;

Strichcode erzeugen


Alternativen zum Strichcode

Schon sehr weit verbreitet ist heuzutage der QR-Code. Das Besondere an diesem Code ist eine zweite Dimension. Der Code wird sowohl waagerecht als auch senkrecht gelesen und kann somit wesentlich mehr Informationen beinhalten als ein herkömmlicher 1D-Strichcode. Die QR-Matrizen lassen sich allerdings nicht mit einem handelsüblichen Barcodescanner lesen. Hierfür wird ein spezieller Chip (CMOS-Sensor) benötigt, der in nahezu jeder Kamera verbaut ist. Weitere Informationen zum QR-Code finden Sie hier.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert