Wer kennt Sie nicht? Captchas sind heute das ultimative Mittel um Spam zu verhindern bzw. einzudämmen. Dabei wird in vielen Fällen auf den realen Benutzer nicht Rücksicht genommen. Captchas werden so undeutlich und unleserlich dargestellt, so dass nicht nur den Spammern sondern auch den realen Benutzern oft der Weg versperrt wird. Dabei gibt es heute so viele Wege Captchas benutzerfreundlich zu gestalten. Dazu aber später mehr…

Captcha ist die Abkürzung für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“. Kurz gesagt: Captcha soll den User vom Computer unterscheiden können. Diese Methode wird häufig bei Formulareingaben eingesetzt, um Einträge von automatisierten Scripten und Spidern zu vermeiden. Die Captcha-Methode muss ständig weiterentwickelt werden, da die Funktionalität der Scripte zum Lösen solcher Captcha-Felder stets verbessert wird. Es ist ein Katz- und Mausspiel im Technikbereich. Webentwickler müssen sich in Zukunft immer wieder neue Ideen einfallen lassen, um unerwünschte Spameinträge zu vermeiden. Dabei wird der Spagat zwischen Mensch und Maschine immer kleiner. Captchas mit kniffeligen Aufgaben mögen zwar für die Maschine (noch) nicht lösbar sein, allerdings kann dies auch zum Verhängnis einiger Nutzer werden.

Geschichte

Statische Anzeige
Die ersten Captcha-Felder waren relativ simple aufgebaut. Der Nutzer musste lediglich einen statischen Text oder eine Zahlenkombination in das Eingabefeld eingeben. Der Text war bei jedem Aufruf der Seite gleich und konnte dadurch einfach ausgelesen werden und automatisiert eingegeben werden.

Wer rechnen kann ist klar im Vorteil
Der nächste Schritt der Captcha-Methode beinhaltete mathematische Formeln. Man beschränkte sich hierbei aber auf die vier Grundrechenarten, um den User nicht all zu viel mathematisches Wissen abzuverlangen. Aber auch diese Methode hielt nicht lange stand, denn der Computer kann schließlich heutzutage schneller rechnen als der Mensch. Nicht umsonst hat der Computer seine Bezeichnung vom englischen Wort (to compute = rechnen) zu verdanken.Verschachtelte Rechnungen sind heute für den Computer schneller und einfacher zu lösen als für einen User.

Grafik statt Text
Um Webspider und Scripten das automatische Einlesen des Captchacodes zu erschweren, wurde dieser als Grafik dargestellt. Spambots wurde mit dieser Methode einen Riegel vorgeschoben. Doch auch dieser Erfolg hielt nicht lange stand. Mit Hilfe von OCR (optical character recognition) konnte auch bald diese Methode ausgehebelt werden.

So könnte die Zukunft Aussehen

Motion Captcha
Motion CaptchaBei der Entwicklung neuer Captcha-Verfahren sollte die steigende Anzahl der Benutzer von Touchpads berücksichtigt werden. In Deutschland gibt es bereits jetzt mehr Handys als Einwohner. Die Anzahl an touchfähigen Mobilgeräten steigt auch stetig an. Das Motion-Capture kommt diesen Benutzern sehr entgegen, denn es wird mithilfe einer Gestenerkennung gelöst. Alles was der Benutzer tun muss ist das Zeichnen einer vorgegebenen Form wie z.B. ein Dreieck oder ein Pfeil. Das System wählt zufällig eine vordefinierte Form aus, die der Benutzer nachzeichnen muss. Stimmt die Nachzeichnung mit der Form überein, gilt das Captcha als gelöst.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert