Sie wollen eine E-Mail verschicken, wissen aber nicht ob diese E-Mailadresse noch tatsächlich existiert? Die einfachste Methode dies herauszufinden ist relativ simpel. Sie schicken eine E-Mail an diese Adresse. Falls die Adresse nicht mehr existent ist erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit eine Rückmail mit der Nachricht, dass die E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Oftmals tauchen in dieser Mail Begriffe wie z.B. „mailer-daemon“ auf.

Es gibt allerdings eine weitere Möglichkeit eine E-Mail-Adresse zu verifizieren. Google eignet sich hervorragend um eine E-Mail-Verifikation vorzunehmen. Es muss lediglich mit Telnet eine Verbindung zum Google-Mailserver aufgebaut werden und vorsichtig angefragt werden, ob hinter der E-Mail-Adresse auch ein Benutzerkonto steht. Und das funktioniert folgendermaßen:

Telent installierenUm mit Windows eine Verbindung mit dem Mailserver herstellen zu können, wird das Programm telnet benötigt. Falls dieses Tool noch nicht installiert ist, muss dies als erstes nachgeholt werden. Sie können übrigens schnell herausfinden, ob auf Ihrem PC dieses Programm bereits installiert ist. Öffnen Sie die Windowsconsole und tippen Sie „telnet“ ein. Falls die Console Ihnen die Antwort „unbekannter Befehl“ ausgibt, müssen Sie das Programm installieren.

Sie installieren das Tool über die Systemeinstellungen –> Programme und Funktionen –> Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Dort setzen Sie den Haken bei „Telnet-Client“. Das Tool steht ihnen nach kurzer Installationszeit direkt in der Console zur Verfügung. Testen Sie die Verfügbarkeit über die Eingabe „Telnet“.

Mailserver ausfindig machen

Betrachten wir die Beispiel-E-Mailadresse hans.meier@gmail.com. An der Domainendung erkennen wir den Mailanbieter Google, die genaue Adresse des Mailservers ist daraus allerdings nicht ersichtlich. Dies kann mit einem Befehl in der Console in Erfahrung gebracht werden.  Tippen Sie folgenden Befehl ein:

nslookup -type=mx gmail.com

Der Typ „mx“ steht in diesem Fall für MailXchange, also für den Mailserver der Domain. Als Antwort können mehrere Mailserver aufgelistet sein.

Google Mailserver

Verbindung zum Mailserver aufbauen

Es genügt die Verbindung mit einem der aufgelisteten Servern aufzubauen. Jetzt kommt das Tool Telnet zum Zug. Mit folgendem Befehl wird eine Verbindung zum Mailserver hergestellt:

telnet gmail-smtp-in.l.google.com 25

Die Zahl 25 steht für den ausgehenden Port bei smtp.

Im nächsten Schritt wird mit dem Befehl „HELO“ die Bereitschaft des Mailservers überprüft. Normalerweise sollte hierauf die Antwort „250 mx.google.com at your service“ erscheinen.

Mailkonto überprüfen

Im nächsten Schritt wird ein Mail-Versand simuliert. Dazu wird eine E-Mail-Adresse des Absenders eingegeben und danach die Empfänger-Email, die auch überprüft werden soll. Zuerst wird folgender Befehl eingegeben:

MAIL FROM: <hanswurst@gmail.com>

Danach erfolgt die Ziel E-Mail:

RCPT TO: <hans.meier@gmail.com>

Nach kurzer Verzögerung erfolgt die Antwort des Servers. Der Statuscode 250 bestätigt dabei ein existierendes Mailkonto.

Von admin

2 Gedanke zu “E-Mail Adresse verifizieren”
  1. Hey Admin,
    guter Tipp. Du könntest noch hinzufügen, dass man die Telnetsitzung am Ende mit quit beenden kann/sollte.

    😉

    Gruß, Tom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert