Waren online einzukaufen ist mittlerweile voll im Trend. Man spart sich den lästigen Einkaufsweg, spart Benzin und natürlich auch Zeit. Keine Warteschlange, keine Parkplatzsuche und kein schlechtes Wetter stehen mehr im Weg. Lediglich auf das Bargeld muss im Internet verzichtet werden. Dafür gibt es aber andere Zahlungsmethoden wie z.B. Paypal, Vorkasse oder Nachnahme, mit deren Hilfe die Ware bezahlt werden kann. Nur die Zeit, bis die Ware eintrifft, lässt sich nicht überwinden. Die Standard-Versandzeit mit DHL beträgt aber nur noch ein bis zwei Werktage.

Der Handel – online so wie im Ladengeschäft – beruht auf einem Tauschgeschäft. Ware wird gegen Geld „getauscht“. Während man zu D-Mark-Zeiten das Geld noch als materielle Währung kannte, wird der Handel heute überwiegend online bargeldlos betrieben. Das Geld wird nur von einem Konto auf das nächste transferiert.

Soziale Netzwerke als Marketinginstrument

Soziale Kontakte sind im Internet wichtiger denn je geworden. Soziale Netzwerke sind das Online-Marketinginstrument für alle Firmen. Kundenaquise funktioniert nur dort, wo sich auch potenzielle Käufer aufhalten. Ein Firmenprofil in sozialen Netzwerken ist somit heute überlebenswichtig. Firmenprofile bieten gegenüber klassischer Onlinewerbung sogar sehr viele Vorteile: Sie sind meistens kostenlos und können ständig aktualisiert werden. Zu den beliebtesten Online-Netzwerken gehören Facebook, Google +, Wer kennt wen und Studi VZ.

Hat ein Angebot eine bestimmte Person angesprochen und diese teilt diese Information im sozialen Netzwerk, so kann eine exponentielle Verteilung dieser Information erfolgen. Dadurch werden wieder weitere neue Kunden angesprochen ohne das die Firma weitere Anstrengungen unternehmen muss. Das „Teilen“ oder „Liken“ kann mit der traditionellen Mundpropaganda verglichen werden. Ein „gefällt mir“ ist sozusagen eine Empfehlung an alle andere im Netz, dieses Produkt zu kaufen.

Somit ist wohl klar, je mehr Fans ein Firmenprofil besitzt, umso größer sind die Umsatzchancen. Also muss das Ziel sein, neue Fans zu gewinnen. Mit dem Social Payment ist diese Ziel sehr schnell und einfach zu erreichen.

Social Payment

Die Idee ist sehr simpel. Onlinekunden legen alles in den Warenkorb, was kostenlos ist. Bieten Sie also einen marketing-Artikel an (Werbeartikel, Feuerzeug, Flaschenöffner). Die Idee bei diesem Artikel ist folgende: Der Kunde kann diesen Artikel erst in den Warenkorb legen, wenn er Ihr Fan ist, d.h. er muss Ihnen zuvor ein Facebook-Like geben damit der Artikel für den Warenkorb freigeschaltet ist.

Produkt mit einem Tweet, Like oder Plus 1 für den Warenkorb freischalten

    <html xmlns:fb="http://ogp.me/ns/fb#">
    <head>
    <title>Produkt mit einem Tweet, Facebook Like oder Google +1 freischalten</title>
    </head>
    <body>
    <div id="fb-root"></div>
    <script type="text/javascript">

    function just4it() {
    // Die Produkt-URL, unter der das Produkt in den Warenkrob nach dem Like gelegt werden kann
    var url = "https://www.just4it.de/";
    url = "<a href='" + url + "'>Hier klicken</a> um das Produkt auszuwählen";
    document.getElementById("restricted").innerHTML = url;
    }

    window.fbAsyncInit = function() {
    FB.init({ status : true, cookie : true, xfbml : true });
    FB.Event.subscribe('edge.create', function(response) { labnol(); });
    };

    (function(d, s, id) {
    var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
    if (d.getElementById(id)) return;
    js = d.createElement(s); js.id = id;
    js.src = "//connect.facebook.net/en_US/all.js";
    fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
    }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));

    window.twttr = (function (d,s,id) {
    var t, js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
    if (d.getElementById(id)) return; js=d.createElement(s); js.id=id;
    js.src="//platform.twitter.com/widgets.js";
    fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
    return window.twttr || (t = { _e: [], ready: function(f){ t._e.push(f) } });
    }(document, "script", "twitter-wjs"));

    twttr.ready(function (twttr) {
    twttr.events.bind('tweet', function(event) {
    labnol();
    });
    });

    (function() {
    var po = document.createElement('script');
    po.type = 'text/javascript'; po.async = true;
    po.src = 'https://apis.google.com/js/plusone.js';
    var s = document.getElementsByTagName('script')[0];
    s.parentNode.insertBefore(po, s);
    })();
    </script>

    <div id="restricted">

    // Fügen Sie hier den Standarttext für den Tweet ein
    <a href="https://twitter.com/share"
    data-text="Just4It - Innovative aus PHP und IT"
    data-via="just4it" class="twitter-share-button" data-lang="de"></a>

    // Die URL für Google Plus 1
    <g:plusone size="medium" callback="just4it"
    href="https://www.just4it.de/"></g:plusone>

    // Die URL der Facebook Fanpage
    <fb:like href="http://www.facebook.com/yoursite" send="false"
    layout="button_count" width="220" show_faces="false"></fb:like>

    </div>
    </body>
    </html>

Nicht nur für Warenkorb-Produkte lässt sich das Code-Snippet verwenden. Auch für Downloads eignet sich dieses Script ideal. Nach einem „Like“ wird erst der Downloadlink freigeschaltet.

Von admin

3 Gedanke zu “Social Payment im Web”
  1. I am really enjoying the theme/design of your site.
    Do you ever run into any internet browser compatibility problems?
    A small number of my blog readers have complained about my website not
    operating correctly in Explorer but looks great in Safari.
    Do you have any suggestions to help fix this problem?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert