Seit der Erfindung des World Wide Web hat sich eine neue Verkaufsplattform in der Marktwirtschaft entwickelt: der Onlinehandel. Das Geschäft per „Click and buy“ boomt gerade regelrecht, denn nie war das Einkaufen so einfach. Die Ware kann von zu Hause bequem am PC bestellt werden. Der Onlinemarkt wächst stetig weiter, denn nie war es auch für die Händler so einfach, einen eigenen Onlineshop zu führen. Komplettsysteme a la „Out of the box“ ermöglichen dem Händler eine benutzerfreundliche Administration, so dass selbst ein Laie ohne IT-Kenntnisse ein solches System führen kann.

Eine Frage, die auf Anhieb bei Onlineshops nicht beantwortet werden kann ist: Wie viele Produkte umfasst ein Onlineshop? Im Ladengeschäft kann man diese Frage sehr schnell beantworten. An Hand der Größe des Lagers und des Verkaufraums kann man die Anzahl der Produkte grob abschätzen.

Bei einem Onlinehändler hat der Kunde dagegen keine Einsicht über die Größe und die Artikelanzahl des Unternehmens. Man könnte sich die Mühe machen und die Produkte im Onlineshop zählen. Bei mehreren tausend Artikel ist diese Variante nicht sehr optimal.Einfacher wäre sich die Anzahl, der in Google indizierten Seiten anzeigen zu lassen. Mit dem Suchbefehl Site:www.websitename.de werden alle indizierten Seiten der Website angezeigt. Der Nachteil dabei ist, dass auch Kategorien oder Unterseiten z.B. Content-Seiten mit aufgeführt werden.

Die Sitemap verrät mehr

Eine Automatismus muss her, der nur Artikel zählt. Viele Onlineshop nutzen eine xml-Sitemap, um Google die Artikelseiten zu übermitteln. Die Sitemap befindet sich fast immer im Hauptverzeichnis des Shops und trägt den Namen sitemap.xml. Diese Datei hat folgenden Aufbau:

 

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<urlset xmlns="http://www.google.com/schemas/sitemap/0.84" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.google.com/schemas/sitemap/0.84 http://www.google.com/schemas/sitemap/0.84/sitemap.xsd">
<url>
 <loc>http://www.website.de/seite1.html</loc>
		<priority>1.0</priority>
		<lastmod>2012-09-06T10:40:41+02:00</lastmod>
		<changefreq>weekly</changefreq>
</url>
<url>
 <loc>http://www.website.de/seite2.html</loc>
		<priority>1.0</priority>
		<lastmod>2012-09-27T15:40:52+02:00</lastmod>
		<changefreq>weekly</changefreq>
</url>
</urlset>

Mit Hilfe eines xml-Parsers lassen sich die Datensätze der Sitemap mit php einlesen und auswerten.

<?php

if (file_exists('sitemap.xml')) {
    $xml = simplexml_load_file('sitemap.xml');

    echo count($urlset);

} else {
    exit('Konnte sitemap.xml nicht öffnen.');
}
?>

In diesem Beispiel wird nur die Anzahl der Objekte in der Sitemap ausgegeben, was in den meisten Fällen für die Artikelanzahl spricht. Andernfalls kann man die Ausgabe auch nach eigenen Wünschen modifizieren, so dass nur die Artikelanazahl ausgegeben wird.

Wie viele Windows 8 Apps gibt es im Microsoft Store?

Diese Frage lässt sich auch leicht über die xml-Datei herausfinden. In dieser Datei sind alle Sitemaps der Apps aufgelistet. Wendet man die oben genannte Methode an, erhält man sehr schnell die Anzahl der Apps im Store.


Von admin

4 Gedanke zu “Wie viele Produkte hat die Konkurrenz?”
  1. Danke für diesen großartigen Artikel. Hallo, ich mag Ihren Schreibstil!
    Ich habe nächste Woche eine Darstellung und konnte Ihre Beiträge ausgesprochen gut gebrauchen.

  2. Toll, jemanden gefunden zu haben, der zum thema einen Gesamtüberblick
    hat. Dieser Blog war ausgesprochen förderlich. Sie sind ansprechend!
    Wirklich, reichlichen Dank, dass Sie das her bereitstellen.
    Davon braucht das Internet mehr. Leute mit
    ein wenig mehr Originalität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert