Um die eigenen Daten auf dem Computer zu schützen gibt es in Windows die Möglichkeit, ein Passwort für die Benutzernanmeldung festzulegen. Wird innerhalb der Familie ein Computer von mehreren Nutzern verwendet, so ist die Einrichtung von verschiedenen Benutzerprofilen sinnvoll. Jeder Anwender erhält somit einen eigenen Benutzerordner, in dem er seine Bilder, Dokumente und andere private Dateien speichern kann. Auch die individuelle Gestaltung des Desktop-Hintergrundes ist nur für den aktuellen Benutzer sichtbar. Doch wie sicher sind meine Daten vor anderen Windowsnutzern geschützt?

Das Windowsanmeldepasswort stellt keinen sicheren Schutz vor Angreifern dar. Wer also auch mal sein Passwort vergessen sollte, der kann sich troztdem Zugriff auf das System verschaffen und das Passwort zurücksetzen.

Windows-Passwort zurücksetzen

windows-7-installierenVoraussetzung für die folgende Methode ist, dass das System nicht verschlüsselt ist und physischer Zugriff möglich ist

Windows bietet bei der Installation und bei der Anmeldung eine „Erleichterte Bedienung“ an. Über die Tastenkombination „Windows + U“ wird das Hilfsprogramm utilman.exe aufgerufen, das den Benutzer bei der Eingabe unterstützt. Der eigentliche Trick besteht also darin, dieses Programm durch die Windowskonsole (cmd.exe) zu ersetzen.

jetzt_installierenUm Zugriff auf die Partition zu erlangen, muss Windows über die Boot-CD gestartet werden. Damit der Rechner auch von der Boot-CD startet muss eventuell die Boot-Reihenfolge im BIOS angepasst werden. Nach dem Start muss die Sprache und anschließend „Jetzt installieren“ ausgewählt werden.

Als nächstes sind die Lizenzvereinbarungen von Microsoft zu sehen. An dieser Stelle kann mit der Umschalt+F10 Taste eine Eingabeaufforderung aufgerufen werden. Über den Befehl „regedit“ wird die Windowsregistrierung geöffnet.

Windows-Registry

Der Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE (HKLM) muss markiert werden bevor dann „Datei/Struktur laden“ ausgewählt wird. Dem „Öffnen-Dialog“ muss nun die Datei „Software“ aus dem Systemverzeichnis \windows\system32\config übergeben werden. Der Editor fragt anschließend nach einem Namen, der mit „pw“ bestätigt werden kann.

Anschließend muss der folgende Schlüssel gesucht werden: HKLM\pw\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image File Execution Options\

Dort muss nun ein neuer Unterschlüssel namens utilman.exe angelegt werden. In diesen wird nun noch die neue Zeichenfolge „debugger“ mit dem Wert „cmd.exe“ erstellt.

Jetzt muss wieder HKLM\pw markiert werden und „Datei/Struktur entfernen“ gewählt werden. Der PC muss nun neu gestartet werden.

Neuen Benutzer anlegen

Nach einem Neustart kann nun bei der Benutzeranmeldung über die Tastenkombination „Windows + U“ die Windowskonsole aufgerufen werden.

Ein neuer Benutzer wird über folgenden Befehl angelegt: net user /add benutzername passwort

Die Variablen benutzername und passwort können frei gewählt werden.

Damit der neu angelegte Benutzer auch Administrationsrechte besitzt, muss dieser noch in die entsprechende Gruppe zugewiesen werden.

Dies funktioniert über folgenden Befehl: net localgroup Administratoren benutzername /add

Einloggen

Nach einem weiteren Neustart kann man sich nun über den neu angelegten Benutzer und dem entsprechenden Passwort einloggen. Als Administrator kann man nun auch das Passwort für alle anderen Benutzer ändern.

Zu guter letzt sollte nicht vergessen werden, die gesetzten Registry-Keys wieder zu löschen. Dazu muss einfach der folgende Schlüssel gelöscht werden: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image File Execution Options\utilman.exe

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert